Langer Tag der StadtNatur
Samstag, 14.06. / Zeit: 15:00 – 19:00 Uhr
Samstag, 14.06.2025 von 15 – 19 Uhr | Sonntag, 15.06.2025 von 12 – 17 Uhr

Diesjähriges Motto: „Vielfalt erleben"
Neugierig auf die Berliner Stadtnatur? Dann seid ihr im Natur Park Südgelände an diesem Wochenende genau richtig: Unter dem diesjährigen Motto "Vielfalt erleben" erwartet euch im Natur Park Südgelände das ganze Wochenende ein buntes Programm mit Führungen, Workshops und Mitmach-Aktionen rund um die Themen Stadtleben, Naturräume und Tierkunde.
Kunst & Natur: Die Vielfalt der Stadtnatur entdecken
Preis:
Sonderticket erforderlich - StadtNatur-Ticket unter langertagderstadtnatur.de
Alle Anmeldungen erfolgen über die Website Langer Tag der StadtNatur
Programm
Samstag, 14.6.2025, 15.00 – 19.00 Uhr
Am Samstag, den 14.6.2025 lädt der Natur Park Südgelände von 15.00 – 19.00 Uhr zwischen urbaner Wildnis, Artenvielfalt und Industriedenkmal dazu ein, die Vielfalt der Stadtnatur durch spannende Führungen und interaktive Workshops auf eindrucksvolle Weise zu erleben. Inmitten von Ruinen und der einzigartigen Pflanzenwelt, ist der Natur Park seit 25 Jahren nicht nur ein Ort der Ruhe, sondern auch eine Plattform für kreative Entfaltung: Hier verschmelzen Kunst und Natur zu einer lebendigen Symbiose – und auch ihr seid gefragt Euch künstlerisch in und mit der Natur zu entfalten oder auch einfach entspannter Musik zu lauschen.
Giardino Segreto
15.00 – 19.00 Uhr
Workshop „Naturkunst – Farben & Formen der Vielfalt“ mit Felicitas Butt
In diesem Workshop verbindet sich die Kunst mit der Schönheit der Natur. Lasst euch von der Vielfalt der Farben und Formen inspirieren und gestaltet zeichnerisch eigene Werke aus natürlichen Materialien.
Live-Upcycling - Bottleneck Project
Beim Live-Upcycling von Altglasflaschen werden aus alten Glasflaschen kreative und nützliche Objekte. Durch innovative Techniken entstehen einzigartige Stücke, die neues Leben in altes Material bringen.
Upcycling-Workshop mit SEKUNDÄR-SCHiCK
Wer hätte gedacht, dass alte Werbebanner zu echten Hinguckern werden können? In diesem Workshop zaubern wir gemeinsam coole Mäppchen, praktische Kabelbändiger oder Schreibtischbuddies – alles aus wasserfestem Material. Nützlich, kreativ und garantiert ein Upgrade für den Alltag!
Auf der Wiese am S-Bhf. Priesterweg
15.00 – 19.00 Uhr
Kreatives Recycling mit Fahrradschläuchen mit Ursula Maria Pfund
Ein Schlauch tut‘s auch! Ein kleines Loch genügt, schon werden sie ausgetauscht. Was tun mit alten Fahrradschläuchen und der wertvollen Ressource Gummi? Der vermeintliche Abfall bekommt beim Upcycling-Workshop eine zweite Chance. Hier können Jung und Alt zusammen mit der Künstlerin Ulla Pfund schicke Ringe in Kombination mit schönen Knöpfen kreieren. Die praktische und kreative Arbeit soll dabei den Blick auf die Ressource Müll schärfen und neue Aspekte im Umgang mit den Reststoffen erlebbar machen.
Spannende Experimente mit dem Forschergarten (ZELL gGmbH)
In diesem interaktiven Workshop können Kinder spannende Experimente durchführen und dabei verschiedene Themen der Natur und Technik entdecken:
1. Wasserfilterung (Bau einer Minikläranlage):
Verschmutztes Wasser wird in der Wasserfilterung gereinigt
2. Zeit – Bau einer Sanduhr zum Mitnehmen
3. Bau eines Biotops.
4. Sand aus aller Welt unter der Lupe. Die Kinder können Sand aus verschiedenen Ländern unter der Lupe betrachten und unseren Zaubersand testen. Das Rezept erhalten die Kinder im Anschluss.
Anmeldung für Workshop vor Ort möglich.
15.30 - 16.15 Uhr | 17.00 - 17.45 Uhr
Musik von MellieMeteors
Sorgloser, melancholischer – aber immer mit einem Hauch von Hoffnung schimmernder Musik zwischen Indie, Elektro, Reggae und Rock lauschen.
www.melliemeteors.com
Am Wasserturm
16.00 – 16.30 Uhr
Naturmärchen mit Birgit Hägele
Es werden Kindermärchen aus aller Welt erzählt, die von Bäumen, Blumen und Tieren handeln.
Treffpunkt: Stand Grün Berlin
17.00 – 18.00 Uhr
Literarischer Spaziergang mit Birgit Hägele
Ein literarischer Spaziergang für Erwachsene führt über das Gelände, begleitet von Gedichten und Geschichten, die passend zur Pflanzen- und Tierwelt des Geländes sind.